Gasheizung
Headline H1 Gasheizung: Funktion, Preis, als Hybridheizung.

Lohnt sich eine Gasheizung? Infos zu Technik, Nutzen, Zukunftssicherheit.
Lohnt sich eine Gasheizung noch?
Lohnt es sich noch, eine Gasheizung zu erneuern, sie gegen eine Ölheizung auszutauschen oder auf eine Hybridheizung mit erneuerbaren Energien zu setzen? Aktuell (Stand: 30.09.2024) sollen Gasheizungen schrittweise ersetzt werden. Bei Neubauten in Neubaugebieten z. B. darf nur noch eine Heizung installiert werden, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien läuft. Dazu gehört z. B. eine Gasheizung mit Wärmepumpe oder Solarthermie. Hierfür gibt es eine staatliche Förderung. Funktionierende Gasheizungen bleiben erlaubt, wenn sie nicht älter als 30 Jahre sind.

Gasheizung: Funktion.
Die Funktionsweise einer Gasheizung mit Brennwerttechnik ist so einfach wie effizient: Über den Gasanschluss gelangt Erdgas zur Brennwerttherme, die das Gas verbrennt. Die dabei entstehende Wärme wird durch einen Wärmetauscher an das Heizwasser abgegeben. Es wird in einem Warmwasserspeicher bevorratet und gelangt über eine Umwälzpumpe überall dorthin, wo es benötigt wird, zum Heizen wie zum Duschen oder Baden.

Heizung ab 449 € im Monat.*
Zum Rechner
Gasheizung: Der richtige Typ.
Gasheizungen und Effizienz.
Eine Gastherme mit Brennwerttechnik ist besonders effizient, weil sie Abgase zur Erwärmung des Heizwassers nutzt. Ein Niedertemperaturkessel tut dies nicht, er arbeitet mit Temperaturen unter 70 °C. Auch Konstanttemperaturkessel sind weniger effizient, sie arbeiten bei Temperaturen zwischen 70 °C und 90 °C. Gasheizungen gibt es mit und ohne Wasserspeicher und mit verschiedenen Montagemöglichkeiten.
Gasheizungsanlagen im Vergleich.
Heizungstyp | Anbringung | Platzbedarf | Warmwasser | Eignung |
Gastherme | Wand | gering | ext. Speicher | für alle |
Kombitherme | Wand | gering | Boiler | alle außer Mehrfamilienhaus |
Kompaktgerät | Wand/Boden | gering | int. Speicher | alle außer Mehrfamilienhaus |
Gaskessel | Boden | hoch | ext. Speicher | Ein- und Mehrfamilienhaus |
Einfach: Die Gastherme.
Gasthermen wie z. B. Brennwertthermen werden in der Regel an der Wand hängend angebracht. Sie können auch Warmwasser aufbereiten, wofür sie meist einen externen Speicher nutzen. Bei ENTEGA können Sie eine Gastherme in Kombination mit einer Wärmepumpe einfach „mieten“.
Mit Boiler: Kombitherme.
Kombithermen nutzen zur Warmwasserbereitung einen Durchlauferhitzer (Boiler), der den Stromverbrauch schnell in die Höhe treibt. Warmes Wasser kann nicht gespeichert werden.
Mit Speicher: Kompaktgerät.
Kompaktgeräte haben einen Wasserspeicher wie Gasthermen, allerdings ist er hier kompakt in das Gerät integriert. Oft ist die Bauform so groß, dass eine bodenstehende Montage angezeigt ist.

Einer für alle: Gaskessel.
Gaskessel können Sie ebenfalls in Kombination mit einer Wärmepumpe von ENTEGA „mieten“. Sie verfügen über einen großen, externen Warmwasserspeicher und können Wärme und warmes Wasser in eher großen Mengen bereitstellen sowie vorhalten. Damit kommen sie als bodenstehende Variante oft in Ein- und Mehrfamilienhäusern zum Einsatz.
Gasheizung: Vor- und Nachteile.
Vorteile | Nachteile |
geringe Investitionskosten | werden schrittweise ersetzt |
benötigt wenig Platz | benötigt Gas als Brennstoff, muss daher verfügbar sein |
hoher Wirkungsgrad der Brennwerttechnik | benötigt Gasanschluss ans Gasnetz |
kombinierbar mit erneuerbaren Energien, z. B. mit einer Wärmepumpe | - |
klimafreundlich* mit Ökogas | - |
Kosten einer Gasheizung.
Kosten von Gasthermen.
Bei der Anschaffung einer effizienten Gastherme schlagen diese mit Gesamtkosten in Höhe von zwischen 7.500 und 12.500 € zu Buche. Im Preis enthalten sind die gesamte Gerätetechnik mit Kessel sowie die Montagekosten und ein Warmwasserspeicher. Der Gasanschluss kostet extra. Reine Gasheizungen dürfen jedoch seit 2024 nicht mehr eingebaut werden, nur in Verbindung mit erneuerbaren Energien wie Wärmepumpe, Solarthermie oder Wasserstoff.
Kosten von Hybridheizungen.
Eine Gasheizung mit dem Label „Renewable Ready“ kann mit den ab 2024 erforderlichen Komponenten erneuerbarer Energien kombiniert werden. Sie ist etwas teurer als eine herkömmliche Gastherme und kostet zwischen 15.600 und 18.100 €. Kommen Warmwasserspeicher und Solarthermie dazu, steigen die Kosten auf etwa 22.500 €.

Kosten im Neubau.
Im Neubau sind nur noch Gasheizungen in Kombination mit Komponenten erneuerbarer Energien erlaubt. In den meisten Fällen wird die Gasheizung mit Solarthermie oder einer Wärmepumpe kombiniert. Alles zusammen, einschließlich Gasanschluss und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bzw. Wärmepumpe, kostet von etwa 30.000 bis 50.000 €.
Kosten für Gasanschluss oder Gastank.
Die Kosten für einen Gasanschluss liegen meist bei rund 2.500 €, teils bis zu 4.000 €. Der Gasanschluss muss beim örtlichen Gasversorger beantragt werden. Ist ein Anschluss unwirtschaftlich, weil das Gasnetz vom Haus entfernt verlegt wurde, kommt ein Gastank in Betracht (ca. 2.500 bis 5.000 €).
Gesamtkosten einer Gasbrennwertheizung.
Komponente/Leistung | Kosten |
Gasbrennwertheizung | ca. 7.500–12.500 € |
Gasbrennwertheizung „Renewable Ready“ | ca. 15.600–18.100 € |
Gas-Hybridheizung (Solarthermie) | ca. 22.000–22.500 € |
Gas-Hybridheizung (Solarthermie, Lüftung) | ca. 30.000 € |
Quelle: RENEWA, Stand 03/2023
Gasheizung mit Wärmepumpe:
Zum Rechner
Voraussetzungen einer Gasheizung.
Wie lange hält eine Gasheizung? Wie effizient ist sie? Nun, Gasheizungen können nur dann effizient arbeiten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören eine niedrige Rücklauftemperatur von nicht über 55 °C sowie ein optimal auf das Gebäude abgestimmter Heizkessel. Zur Effizienzsteigerung empfiehlt sich in der Regel ein hydraulischer Abgleich.
Brennstoffe für Gasheizungen.
Neben Erdgas (ggf. mit einem Anteil Wasserstoff), z. B. klimafreundlichem* Ökogas, kommt als Brennstoff für Gasheizungen Flüssiggas zum Einsatz. Flüssiggas ist eine Alternative, wenn ein Gasanschluss nur schwer verlegt werden kann, z. B., weil das Gasnetz weit entfernt liegt. Flüssiggas braucht einen entsprechenden Tank, der Platz erfordert und weitere Kosten verursacht.
Gasheizung mit Wärmepumpe.
Ab 2024 müssen neue Gasheizungen mit erneuerbaren Energien kombiniert werden. Neben Solarthermie bieten sich hier Wärmepumpen an. Die Nachrüstung kostet bis zu 12.000 €, wird jedoch staatlich gefördert. Bestehende Heizkörper können weiter genutzt werden. Während die Wärmepumpe vor allem im Sommer für Warmwasser sorgt, unterstützt die Gasheizung vor allem bei niedrigen Temperaturen im Winter. Ein solches hybrides Heizsystem erhalten Sie mit ENTEGA Wärme komplett hybrid.

Unterschied Alt- und Neubau.
In einem Altbau sollte ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden, damit die Heizung effizient arbeiten kann. Er kostet zwischen 650 und 1.250 Euro (verivox, Stand: 09/2024). Im Neubau kommen Hausbesitzer nicht um ein Heizsystem auf Basis erneuerbarer Energien herum, sodass lediglich eine Hybridlösung, z. B. mit einer Wärmepumpe, in Betracht kommt.
Wie lange hält eine Gasheizung?
Ein modernes Gerät ist nicht nur platzsparend, sondern überzeugt zudem mit einer Lebensdauer von mindestens 15 Jahren. Bei guter Pflege sowie einer regelmäßigen Wartung durch Fachbetriebe können Gasheizungen auch 20 Jahre oder länger ihrer Funktion im Haus nachkommen.
Das meistgenutzte Heizsystem.
Gasbrennwertheizungen machen in Deutschland rund 45 % aller Heizsysteme aus. Ihre Effizienz und einfache Bedienbarkeit haben sie populär gemacht. Ein Drittel der Heizungen ist älter als 20 Jahre (BDEW, Stand: 11/2023).

BDEW, Stand: 11/2023
Wann muss eine Gasheizung erneuert werden?
Laut Energiesparverordnung 2014 (EnEV 2014) muss ein Gaskessel, der älter als 30 Jahre ist und weder Niederwert- noch Brennwerttechnik verwendet, ausgetauscht werden. Das gilt nicht für Modelle in Häusern, die vor oder seit dem 1. Februar 2002 von demselben Hausbesitzer bewohnt werden.
Gibt es Zuschüsse zur Gasheizung?
Bei den Gasheizungskosten lässt sich durch Förderung oder das Mieten*** der Heizung einiges sparen. So erhalten Sie mit unserem Heizungscontracting eine Gasheizung mit Wärmepumpe zum monatlich festen Mietpreis – mit voller Kostensicherheit. Sie zahlen zusätzlich nur Ihr Gas, das Sie zum Heizen verbrauchen. Unter gewissen Anforderungen gibt es sogar noch eine staatliche Förderung für eine Gasheizung bei Optimierung. Auch ENTEGA fördert klimafreundliches* Heizen mit Fördermitteln.

Spart eine Gasheizung Energie?
„Wie lange hält eine Gasheizung“ ist die eine Preisfrage. „Wie viel lässt sich beim Heizen sparen?“ die andere. Durch den hohen Wirkungsgrad einer Gaszentralheizung oder Etagenheizung hilft ein effizientes Modell beim Gassparen – besonders, wenn die Anlage nach Bedarf arbeitet und die Abgaswärme nutzt. Smarte Thermostate und optimale Dämmung sparen zusätzlich Energie. Um weitere Kosten zu senken, sollten Sie auch die Gaspreise vergleichen.
Gaszentralheizung, Mehrfamilienhaus, Kosten.
Im Einfamilienhaus kommt meist eine Gasbrennwertheizung zum Einsatz. Für Mehrfamilienhäuser gibt es Gaszentral- und Gasetagenheizungen. Bei einer Zentralheizung werden alle Wohnungen versorgt und die Kosten auf die Mieter umgelegt. Eine Gasetagenheizung ermöglicht individuelle Abrechnungen bei höheren Installationskosten.

Gasheizung mit Wärmepumpe „mieten“.
Sie möchten Ihre Gasheizung erneuern? Mit unserem Gasheizungsangebot ENTEGA Wärme komplett hybrid erhalten Sie eine hybride Kombination aus Gasheizung und Wärmepumpe und müssen sich um Gasheizungspreise oder Gasheizungsfunktionen keine Gedanken mehr machen. Wir übernehmen sämtliche Anschaffungskosten sowie die Kosten für Wartungen, Reparaturen und Versicherungen. So können Sie z. B. Ihre Ölheizung austauschen und Kosten sparen. Dank der Nutzung von ENTEGA Ökogas heizen Sie außerdem klimafreundlich.*
Heizung mieten ab 499 € im Monat.*
Zum RechnerHäufige Fragen
Wie viel Energiekosten lassen sich einsparen?
Gegenüber älteren Heizsystemen kann eine Gasheizung rund 30 % Energie sparen. Grund ist die Brennwerttechnik einer Gastherme mit ihrem hohen Wirkungsgrad.
Kann ich meine Heizung von Gas auf Wärmepumpe umrüsten?
Eine Gasheizung kann in der Regel mit einer Wärmepumpe nachgerüstet werden. Diese Umrüstung wird sogar staatlich gefördert. Ein weiterer Vorteil: Sie können beim Nachrüsten einer Wärmepumpe die alten Heizkörper weiter verwenden.
Bringt die Gasumstellung zusätzliche Kosten?
Bis 2030 soll die Gasversorgung deutschlandweit von L- auf H-Gas umgestellt werden. Die Kosten trägt nicht der Verbraucher, sondern der Gasversorger bzw. die Bundesnetzagentur.
Welche Vorteile gibt es gegenüber Ölheizungen?
Im Großen und Ganzen hat die Heiztechnik mit Gas drei Vorteile gegenüber Ölheizungen: Erstens ist sie klimafreundlicher, erst recht, wenn Sie Ihre Wohnung mit klimafreundlichem* Ökogas beheizen. Zweitens sind die laufenden Kosten meist geringer. Drittens kann man eine Gasheizung einfach mieten und hat damit volle Kostensicherheit ohne Investitionen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel zu den Ölheizung-Kosten.
Warum ist eine Gasheizung effizient?
Das liegt an der speziellen Heizwerttechnik einer Brennwertheizung wie zum Beispiel Gasbrennwerttherme, Hybridheizung oder Gasheizkessel. Dabei wird kühles Rücklaufwasser über einen heißen Strom von Abgasen der Verbrennung zugeführt, wodurch die Abgase Energie auf das Heizungswasser übertragen. Besonders viel Wärme entsteht durch die Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfs.
Wie wird eine Gasheizung eingebaut?
Wer über einen Gasanschluss und den entsprechenden Platz verfügt, kann sich in der Regel problemlos ein modernes Brennwertgerät einbauen lassen, mit dem sich dank des optimalen Heizwerts des Brennstoffs Gas selbst hoher Wärmebedarf decken lässt. Je nach Typ der Gasheizung wird die Anlage an der Wand hängend oder auf dem Boden stehend installiert.
Das könnte Sie auch interessieren:
Das sagen die Kunden über uns:
hat mir super weitergeholfen. immer wieder gerne.
effizient, freundlich und lösungsorientiert.
auf jeden Fall Sehr einfach zu wählen, um den Wechsel klar zu machen.
Die Bestellung war einfach und plausibel gestaltet, ging ruckzuck, [...]
Sehr gute Chat Kommunikation, sachliche, freundliche, schnelle Problembehebung.
ENTEGA-Bewertungen
Der unabhängige Bewertungsdienstleister eKomi hilft uns als Energieanbieter dabei, Ihre Bewertungen zu sammeln und auszuwerten.
* Bei der Förderung, dem Transport und der Verbrennung des an den Kunden jährlich vertraglich gelieferten Erdgases entstehen unvermeidbare umweltbelastende CO₂-Emissionen. ENTEGA stellt aus diesem Grund – abhängig vom jährlichen Öko-/Biogasabsatz – Finanzmittel für zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung und leistet hierdurch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaziele. Weitere Informationen finden Sie unter entega.de/klimaschutzbeitrag
** Weiterführende Informationen zu EDL
*** Mietheizung:
ENTEGA Wärme komplett hybrid kombiniert die gewerbliche Wärmelieferung aus einer neuen Heizungsanlage mit den Vorteilen einer klassischen Miete von Heizungsanlagen. ENTEGA plant, baut und betreibt eine Heizungsanlage zur Wärmeversorgung des Kunden, inkl. Wartung und Reparatur zu einem monatlichen Pauschalpreis zzgl. Verbrauchskosten. Dank Kombination mit einer Wärmepumpe ist sichergestellt, dass auch die rechtlichen Vorgaben aus dem GEG eingehalten werden können und der Kunde seinen zusätzlichen Wärmebedarf selbst steuern kann.