Gas-Brennwertheizung

Gasbrennwertheizung Nahaufnahme

Gasbrennwertheizung: Kosten und Technik im Check.

Ressourcenschonend heizen und Kosten sparen.

Ökogas

Gastarife für Ihren Ort vergleichen:

Bitte geben Sie eine korrekte Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen gültigen Verbrauchswert ein.

Sichern Sie sich Ihre Neukundenprämie**.

Lohnt sich eine Gasbrennwertheizung noch?


Angesichts steigender Gaspreise stellt sich die Frage, ob sich eine Brennwertheizung für Gas noch lohnt. Denn auch, wenn sich die Preise für Gas langfristig stabilisieren sollten, gehen Experten davon aus, dass besonders niedrige Preise nicht mehr zu erwarten sind. Umso wichtiger ist es, ein mögliches Verbot, die Vor- und Nachteile sowie die Frage „Was kostet eine Gasbrennwertheizung“ im Blick zu behalten. 

 

Verbot für Brennwertheizungen.

Sind künftig nur noch Gasbrennwertheizungen mit Warmwasserspeicher und Wärmepumpe oder Solarthermie erlaubt? Aktuell (Stand: 30.09.2024) sollen Gasheizungen ohne Warmwasserspeicher genauso wie mit Speicher schrittweise ersetzt werden. Bei Neubauten in Neubaugebieten darf nur noch eine Heizung installiert werden, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien läuft, z. B. eine Gasheizung mit Wärmepumpe oder Solarthermie. Hierfür gibt es eine staatliche Förderung.

Gasbrennwertheizung: Voraussetzungen

Voraussetzungen einer Gasbrennwertheizung.


Gasbrennwertheizung-Tests zeigen, dass Gasheizungen grundsätzlich zu den effizienten Heizsystemen zählen. Damit eine solche Anlage effizient arbeiten kann, müssen aber ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. Die Rücklauftemperatur muss niedrig (nicht über 55 °C) und der Heizkessel optimal auf das Gebäude aufgelegt sein. Schließlich sollte ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.

Vor- und Nachteile von Gasbrennwertheizungen.

Vorteile Nachteile
hoher Wirkungsgrad werden schrittweise ersetzt
unabhängig von der Umgebung Gasanschluss/Gastank nötig
vorhandene Heizkörper nutzbar abhängig vom Gaspreis
Brennwerttherme platzsparend abhängig von Gaslieferungen (Ausland)
Kombination mit erneuerbaren Energien anzupassende Abgasentsorgung
Gasbrennwertheizung: Kosten der Umstellung

Kosten der Umstellung auf Gasbrennwerttechnik.


Eine günstige Brennwertheizung für Gas gibt es möglicherweise bereits ab 7.500 €. Sie sollten jedoch realistisch von Gesamtkosten in Höhe von zwischen 7.500 und 12.500 € ausgehen. Darin sind dann Kessel, Gerätetechnik, Montagekosten und ein Speicher für Warmwasser enthalten, nicht der Gasanschluss. Hybridheizungen kosten noch mehr.

 

Kosten von Hybridheizungen.

Während eine reine Gasheizung insgesamt bis zu rund 12.000 € kostet, sollten Sie für eine Gasbrennwertheizung „Renewable Ready“ etwa 18.100 bis 15.600 € veranschlagen. Eine Gasbrennwertheizung mit Warmwasserspeicher und Solarthermie kostet rund 22.500 €. Eine Gas-Hybridheizung inklusive Wärmepumpe als erneuerbare Wärmequelle ist ab 27.000 € zu haben.

Gasbrennwertheizung: Kosten im Neubau

Kosten einer Gasbrennwertheizung im Neubau.

Beim Neubau in Neubaugebieten kommen nur noch Heizungen mit erneuerbaren Energien infrage, z. B. eine Brennwerttherme im Komplettpaket mit einer Wärmepumpe. Während die Gasheizung die nötige Energie liefert, kann die Wärmepumpe den geforderten Anteil von 65 % aus erneuerbaren Energien erfüllen. Auch bei einer Modernisierung im Bestand ist die Umstellung auf eine solche hybride Heizung mit Brennwerttechnik und Wärmepumpe sinnvoll, da sie Gas spart und langfristige Sicherheit gibt.

 

Kosten für Gasanschluss oder Gastank.


Den erforderlichen Gasanschluss muss man als Hauseigentümer beim örtlichen Gasversorger beantragen. Die Kosten liegen zwischen 2.000 und 4.000 €, meist eher am unteren Ende der Spanne. Ist das Gasnetz weit vom Haus entfernt, kann sich ein Gastank rechnen (ca. 2.500 bis 5.000 €).

Gesamtkosten einer Gasbrennwertheizung.

Komponente/Leistung Kosten
Gasbrennwertheizung ca. 7.500–12.500 €
Gasbrennwertheizung „Renewable Ready“ ca. 15.600–18.100 €
Gas-Hybridheizung (Solarthermie) ca. 22.000–22.500 €
Gas-Hybridheizung (Solarthermie, Lüftung) ca. 30.000 €

Quelle: RENEWA, Stand 03/2023

Gasbrennwertheizung: Förderung

Förderungen für Gasheizungen.


Die Frage „Was kostet eine Gasbrennwertheizung mit Förderung“ stellt sich in vielen Fällen seit August 2022 nicht mehr. Seitdem sind die Fördermittel für Gasheizungen komplett gestrichen worden. Fördermittel gibt es nur noch für Komponenten erneuerbarer Energien – zum Beispiel 25 % für Solarthermie, die mit einer Gasheizung kombiniert werden kann. So gibt es eine Förderung für hybride Heizsysteme, die eine Gasheizung mit einer Wärmepumpe oder mit Solarthermie kombinieren. 

 

Unterschied Alt- und Neubau.

Neben den Anforderungen des Gebäudes sind bei einer Gasbrennwerttherme für die Kosten weitere Faktoren entscheidend. So sollte in einem Altbau ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden, damit die Heizung effizient arbeiten kann. Er kostet zwischen 650 und 1.250 € (verivox, Stand: 09/2024). Im Neubau kommen Hausbesitzer nicht um ein Heizsystem auf Basis erneuerbarer Energien herum, sodass lediglich eine Hybridlösung z. b. mit einer Wärmepumpe in Betracht kommt.

 

Gasheizung und erneuerbare Energien.


Zur Kombination mit erneuerbaren Energien gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten. Zum einen können Gas-Hybridheizungen gleich mit Wärmepumpe, Pelletheizung oder Solarthermie-Anlage ergänzt werden. Zum anderen kann eine Gas-Hybridheizung „Renewable-Ready“ zum Einsatz kommen – die Gastherme kann nachträglich mit erneuerbaren Energien kombiniert werden.

Funktionsweise einer Gasbrennwertheizung.


Gasbrennwertheizungen verbrennen Erdgas, um Wasser zu erwärmen, das als Wärmeträger für die Heizkörper im Haus dient. Zusätzlich kondensieren sie den Wasserdampf im Abgas zu warmen Wasser, der dann in den Heizkessel zurückfließt und den Heizkreislauf erwärmt oder für Warmwasser genutzt wird. So nutzt eine Gasbrennwertheizung einen sehr hohen Anteil der im Brennstoff enthaltenen Energie.

Gasbrennwertheizung: Funktionsweise

Gasbrennwertheizungen sind effizient.


Weil Gasbrennwertheizungen die im Brennstoff enthaltene Energie optimal ausschöpfen, arbeiten sie besonders effizient. Das reduziert den Gasverbrauch, verursacht weniger CO2 und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, erst recht, wenn Sie mit unserem günstigen Ökogas heizen.

 

Das meistgenutzte Heizsystem.

Gasbrennwertheizungen machen in Deutschland rund 45 % aller Heizsysteme aus. Ihre Effizienz und einfache Bedienbarkeit haben sie populär gemacht. Ein Drittel der Heizungen ist älter als 20 Jahre (BDEW, Stand: 11/2023).

Gasbrennwertheizungen: So heizt Deutschland

Quelle: BDEW, Stand: 11/2023

Hohe Wirkungsgrade.


Eine alte Niedertemperaturheizung (Heizwert-Heizung) ist deutlich ineffizienter als eine Brennwertheizung. Während erstere bei der Wärmeerzeugung teilweise über 12 % Energie aus dem Brennstoff verliert, erreicht moderne Brennwerttechnik Wirkungsgrade von nahezu 100 %. Nutzen Sie zusätzlich einen unserer günstigen Ökogastarife, heizen Sie nicht nur höchst effizient, sondern klimafreundlich*.

Gasbrennwertheizungen: Hohe Effizienz

Mit günstigem Gas sparen.

Tarif berechnen

Was kostet die Installation einer reinen Gasbrennwertheizung?


Für ein Einfamilienhaus liegen die Kosten für eine Gasbrennwerttherme bei rund 12.500. Zusätzlich zur Technik fallen Gasheizungskosten für die Sanierung des Schornsteins und die  Heizungsinstallation an. Ab 2024 sollen nur noch Anlagen mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien erlaubt sein, dann kostet eine Anlage z. B. mit Solarthermie insgesamt rund 30.000 €.

Investitionskosten für verschiedene Heizsysteme.

Gasheizung 10.000 Euro
Holzheizung 17.500 Euro
Ölheizung 8.000 bis 10.000 Euro
Wärmepumpe 8.000 bis 27.000 Euro
BHKW 14.000 bis 17.000 Euro
Brennstoffzellenheizung 20.000 bis 25.000 Euro

Wie finanziert man eine Gasbrennwertheizung?

Eine günstige Heizung mieten*** statt kaufen. Mit ENTEGA Wärme komplett hybrid kommen Sie schon ab 449 € pro Monat** zu einer zukunftssicheren Heizung. Durch die Kombination aus zuverlässiger Gastherme und effizienter Wärmepumpe erhalten Sie eine Heizung, die die neuen gesetzlichen Vorgaben erfüllt, förderfähig ist und Ihnen teure Modernisierungen und aufwendige Umrüstungen erspart


Sie erhalten Markengeräte, zahlen nur den monatlichen Festpreis ab 449 €** sowie Ihren Energieverbrauch und haben Planungssicherheit: ohne Kosten für die Anschaffung, inklusive Einbau, Wärmepumpen- und Gastherme-Wartung, Reparatur und 24-h-Notdienst. 

Zum Rechner

Förderung durch ENTEGA.


Staatliche Förderung gibt es für reine Gasbrennwerttechnik zwar nicht mehr. Dafür fördert ENTEGA klimaschonende Heiztechnik mit bis zu 750 €, z. B. die Umstellung auf ein hybrides Heizsystem oder einen hydraulischen Abgleich. Hier finden Sie unsere Fördermittel.

Gasbrennwertheizung: Der richtige Typ.

Vergleich der Heizungsarten.


Gasheizungen mit Brennwerttechnik gibt es in drei Arten. Sie unterscheiden sich weniger in der genutzten effizienten Brennwerttechnik, sondern vor allem beim Platzbedarf, der Warmwasserbereitung sowie der Art der Anbringung.

Brennwerttechnik: Heizungstypen im Vergleich

Heizungstyp Anbringung Platzbedarf Warmwasser Eignung
Gastherme Wand gering ext. Speicher für alle
Kombitherme Wand gering Boiler alle außer Mehrfamilienhaus
Kompaktgerät Wand/Boden gering int. Speicher alle außer Mehrfamilienhaus
Gaskessel Boden hoch ext. Speicher Ein- und Mehrfamilienhaus

Gasthermen.


Gasthermen nutzen einen externen Speicher, um warmes Wasser zu erzeugen. Dadurch brauchen sie wenig Platz und sind ein typisches Wandgerät. Sie zählen zu den eher einfachen Gasheizungen.

Kompaktgerät.


Kompaktgeräte sind Brennwertgeräte mit integriertem Speicher, mit dem sie das erzeugte Warmwasser vorhalten können. Das macht es schnell verfügbar. Der eingebaute Warmwasserspeicher macht die Geräte allerdings größer, sodass sie oft im Heizraum auf dem Boden stehend montiert werden.

Kombitherme.


Die in der Regel wandhängende Kombitherme entspricht von ihrer Bauweise den Gasthermen, erwärmt Wasser aber mithilfe eines Durchlauferhitzers. So wird Wasser nach Bedarf erhitzt und steht nicht sofort zur Verfügung, weil eine Möglichkeit fehlt, warmes Wasser zu speichern.

Gaskessel.


Gasbrennwertkessel sind in der Lage, eher mehr Wärme und warmes Wasser vorzuhalten. Dafür verfügen sie über einen externen Speicher für die Warmwasserversorgung. Sie kommen typischerweise in Ein- oder Mehrfamilienhäusern zum Einsatz und werden auf dem Boden stehend installiert. Gaskessel können Sie ebenfalls mit ENTEGA Wärme kompletthybrid zusa mmen mit einer Wärmepumpe einfach zum Monatspreis „mieten“.

Wie kann man mit einer Gasbrennwertheizung zusätzlich sparen?


Gasbrennwertkessel sind in der Lage, eher mehr Wärme und warmes Wasser vorzuhalten. Dafür verfügen sie über einen externen Speicher für die Warmwasserversorgung. Sie kommen typischerweise in Ein- oder Mehrfamilienhäusern zum Einsatz und werden auf dem Boden stehend installiert. Gaskessel können Sie ebenfalls mit ENTEGA Wärme komplett einfach zum Monatspreis mieten. 

Gasbrennwertheizung klimafreundlich* betreiben.

Wohlige Wärme, die das Klima schützt: Entscheiden Sie sich neben ENTEGA Wärme komplett zusätzlich für einen unserer günstigen Ökogas-Tarife, heizen Sie effizienter und klimaschonender*. Durch Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen senken wir die CO2-Emissionen in der Atmosphäre aber zumindest temporär.

Gasbrennwertheizung mieten***: Vorteile.

Gasbrennwertheizung günstig mieten

Günstiger Fixpreis.

Beim Heizung "Mieten" zahlen Sie nur den Monatspreis und Ihren Verbrauch.

Mit Gasbrennwertheizung Energie sparen

Energie sparen.

Eine effiziente Gasbrennwertheizung spart bis zu 30 % der Kosten einer älteren Anlage.

Mit Gasbrennwertheizung heizen

Klima schonen*.

Bei ENTEGA heizen Sie klimafreundlich* und günstig mit Ökogas.

Gasbrennwertheizung ohne Anschaffungskosten

Ohne Investition.

Wir tragen alle Kosten von Installation bis Wartung, wenn Sie die Gasheizung erneuern.

Gasbrennwertheizung inklusive Installation

Installation inklusive.

Ausbau der alten Heizung und Einbau der neuen sind in der Pauschale enthalten.

Gasbrennwertheizung inklusive Wartung und Reparatur

Rundum Sorglos.

Wartungen, Reparaturen und Versicherungen sind ebenfalls im Monatspreis enthalten.

Gasbrennwertheizung für viele Immobilien geeignet

Für jeden.

Für Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbe bis 60 kW Wärmebedarf.

Gasbrennwertheizung namhafter Hersteller

Marken-Technik.

Wir verwenden Anlagen deutscher Markenhersteller wie z. B. Buderus.

24-h-Notdienst für Ihre neue Gasbrennwertheizung

24-Stunden-Notdienst.

Unser Kundenservice ist bei Störungen und im Reparaturfall rund um die Uhr für Sie da.

Häufige Fragen.

Wie nutze ich meine Gasbrennwertheizung effizient?

Unabhängig von den vielfältigen Möglichkeiten, durch richtiges Heizen Energie zu sparen, sollten Sie Ihre Heizungsanlage optimal einstellen. Das können Sie als Nutzer zum Teil mithilfe der Bedienungsanleitung selbst (z. B., was die Heizzeiten angeht). Darüber hinaus sind ein hydraulischer Abgleich (vor allem im Bestand) sowie regelmäßige Wartungen durch den Fachmann unerlässlich, damit Ihre Anlage effizient und sparsam arbeiten kann.

Werden für eine Gasbrennwertheizung neue Heizkörper gebraucht?

Wenn Sie auf eine Gasbrennwertheizung umrüsten wollen, benötigen Sie in der Regel keine neuen Heizkörper. Vielmehr ist es einer der Vorteile dieser Technik, dass Sie Ihre alten Heizkörper sowie das Rohrsystem weiter nutzen können. Das ist auch ein Vorteil des hybriden Heizsystems aus Gasheizung und Wärmepumpe: Sie können Ihre alten Heizkörper mit der Gasheizung weiter nutzen und ergänzen Sie effizient mit einer Wärmepumpe, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Später können Sie ggf. immer noch Ihr Haus dämmen und Ihre Heizkörper erneuern und auf reinen Wärmepumpenbetrieb umstellen.

Wie lange hält eine Gasbrennwertheizung?

Die Lebensdauer einer Heizung hängt auch von ihrer Nutzung, vor allem von regelmäßigen Wartungen, ab. In der Regel geben viele Hersteller von Heizungssystemen die Lebensdauer mit rund 15 Jahren an. Oft halten gut gepflegte Anlagen aber um einiges länger.

Lieber eine Gasbrennwertheizung mit oder ohne Speicher?

Ohne Speicher ist eine neue Heizung zwar in der Anschaffung günstiger. Eine Gasheizung mit externem Warmwasserspeicher bietet jedoch die Möglichkeit, Wärme aus einer Solarthermie-Anlage zu speichern. Für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit erhöhtem Warmwasserverbrauch ist ein Speicher grundsätzlich zu empfehlen.

Gelten beim Einbau von Gasbrennwertheizungen Besonderheiten?

Brennwertgeräte nutzen die Kondensationswärme aus den Abgasen. Dadurch entsteht viel Kondenswasser (Heizwasser) und es ist eine spezielle Verrohrung nötig (Kunststoff oder Edelstahl), damit der Schornstein nicht beschädigt wird. Außerdem benötigt ein Gasheizkessel einen Anschluss an das Abwassersystem. Ein Gasanschluss muss natürlich ebenfalls vorhanden sein.

Ist eine Gasbrennwertheizung im Neubau erlaubt?

Bevor man sich um Heizungsunterstützung, Brennwerteffekt oder Warmwasserspeicher kümmert, sollte man bei der Planung die rechtlichen Aspekte nicht vergessen. So schreibt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zum Beispiel für Neubauten vor, dass die Heizung regenerative Energieträger nutzen muss. Das heißt: Reine Gasheizungen sind derzeit nicht erlaubt, eine Hybridheizung, z. B. in Kombination mit einer Wärmepumpe, ist möglich.

Das sagen die Kunden über uns:

17.01.2025

hat mir super weitergeholfen. immer wieder gerne.

13.01.2025

effizient, freundlich und lösungsorientiert.

16.12.2024

auf jeden Fall Sehr einfach zu wählen, um den Wechsel klar zu machen.

15.12.2024

Die Bestellung war einfach und plausibel gestaltet, ging ruckzuck, [...]

09.12.2024

Sehr gute Chat Kommunikation, sachliche, freundliche, schnelle Problembehebung.

ENTEGA-Bewertungen

4,7 / 5
(540 Bewertungen der letzten 12 Monate)

Der unabhängige Bewertungsdienstleister eKomi hilft uns als Energieanbieter dabei, Ihre Bewertungen zu sammeln und auszuwerten.

Zu allen Bewertungen

* Bei der Förderung, dem Transport und der Verbrennung des an den Kunden jährlich vertraglich gelieferten Erdgases entstehen unvermeidbare umweltbelastende CO₂-Emissionen. ENTEGA stellt aus diesem Grund – abhängig vom jährlichen Öko-/Biogasabsatz – Finanzmittel für zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung und leistet hierdurch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der weltweiten Klimaziele. Weitere Informationen finden Sie unter entega.de/klimaschutzbeitrag

** Weiterführende Informationen

*** Mietheizung:
ENTEGA Wärme komplett hybrid kombiniert die gewerbliche Wärmelieferung aus einer neuen Heizungsanlage mit den Vorteilen einer klassischen Miete von Heizungsanlagen. ENTEGA plant, baut und betreibt eine Heizungsanlage zur Wärmeversorgung des Kunden, inkl. Wartung und Reparatur zu einem monatlichen Pauschalpreis zzgl. Verbrauchskosten. Dank Kombination mit einer Wärmepumpe ist sichergestellt, dass auch die rechtlichen Vorgaben aus dem GEG eingehalten werden können und der Kunde seinen zusätzlichen Wärmebedarf selbst steuern kann.